| 
 Aufwärts 
 
Abwehr nach oben 
 
Oberbegriff für Kampfkünste 
 
Mitte 
 
mittlerer Angriff (Körpermitte) 
 
Stellung, Stand 
 
Weg, Lehre, Entwicklung 
 
Trainingsort -halle an dem trainiert wird 
 
unten 
 
unterer Angriff (unterhalb Gürtelhöhe) 
 
Karateanzug 
 
umgekehrt, entgegengesetzt 
 
überdrehte Hüfte 
 
Fauststoß aus der Hüfte mit der Hand des hinteren Fußes 
 
Innenhandkante 
 
Halbmondstellung 
 
in der Hüfte abgedrehter Oberkörper (Abwehr) 
 
Bauchzentrum (Energiezentrum) 
 
Handrücken 
 
Handrückenschlag 
 
Handrückenblock 
 
links 
 
unentschieden im Wettkampf 
 
Zurückziehen der Faust an die Hüfte 
 
Punkt im Wettkampf 
 
Fingerstoß 
 
Freikampf 
 
oben 
 
Angriff Kopf/Hals 
 
Haken 
 
Hakenstoß 
 
Hakenabwehr 
 
Ferse 
 
Block mit beiden Armen 
 
vorbereitende Stellung zum Kampf 
 
Körperhaltung einnehmen 
 
Der Weg der leeren Hand 
 
Karatesportler 
 
Form, formale Übung, Kampf gegen imaginäre Gegner 
 
nach oben schnappend 
 
aus der Hüfte stoßend 
 
Kampfschrei 
 
Seitwärtsstellung (Reiterstellung) 
 
Grundschule 
 
mit gesammelter psychischer Energie den Angriff ausführen 
 
Fauststoß mit der Hand des vorne stehenden Fußes 
 
Atem, Atmung 
 
Rückwärtsstellung 
 
Überkreuzstellung 
 
Kampftraining mit Gegner 
 
Schüler- Gürtelgrad, Rang 
 
vorne 
 
gerader Fußtritt nach vorne 
 
Niederlage 
 
Schlagtrainigspolster 
 
kreisförmig 
 
Halbkreis- bogenförmiger Tritt  
 
rechts 
 Halbmondfußtritt 
Meditation, Konzentration, schweigendes Denken 
 
beide Hände 
 
Normalstellung mit geschlossenen Fersen (beim Grüßen) 
 
Fegeabwehr 
 
Katzenfußstellung oder Katzenpfotenstellung 
 
Fingerspitzenstoß 
 
Gürtel 
 
Fauststoß mit der gleichen Hand wie der vordere Fuß 
 
darüber 
 
abwärts 
 
Block von oben nach unten 
 
lockerer Übungskampf 
 
fortlaufend stoßend 
 
dreifach 
 
Partnerübung (dreimaliger Angriff fortlaufend) 
 
enge Stellung, Kniespannung nach innen 
 
Lehrer, Meister 
 
Titel für den höchsten Würdenträger, Vorbild, Meister 
 
Disqualifikation 
 
Schiedsrichter, Urteil 
 
weiß 
 
Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung 
 
klein 
 
Hauptkampfrichter 
 
Handaussenkante 
 
Handkantenschlag 
 
Handkantenblock 
 
Fußstellung (kräftig) 
 
außen 
 
Abwehr mit dem Unterarmsvon außen nach innen 
 
Gleitschritt, schlurfendes Gehen,  
 
Buchtest 
 
senkrecht 
 
Handballen 
 
Handgelenk 
 
Hammerfaustschlag 
 
Stoß 
 
Stoßblock 
 
innen 
 
Abwehr mit dem Unterarm von innen nach außen 
 
Schlagtechnik 
 
Arm, Unterarm 
 
Abwehr, blocken 
 
fließend 
 
Rücken 
 
Faustrücken 
 
Schlag mit dem Faustrücken 
 
Halbkreisfußtritt mit der Ferse 
 
Fauststoß mit umgedrehter Faust 
 
hinten 
 
Fußtritt nach hinten 
 
halber Punkt beim Wettkampf 
 
weiter U-Stoß (von untenbogenförmig nach oben) 
 
Seite, seitlich 
 
Gleiten 
 
Wachsamkeit, Bereitschaft, Geistesgegenwart 
 
Vorwärtsstellung 
 |